In Deutschland wird viel gefeiert und die Deutschen Bierfeste sind auf der ganzen Welt bekannt und es geht um deutsche Biere und Gemütlichkeit. Diese wunderbare und festliche Tradition wir auch an der Deutschen Schule in Pretoria gepflegt. Mehr Informationen darüber findet Ihr etwas weiter unten im Text.
Um Euch in die richtige Stimmung zu bringen gehen wir auf einen kleinen Streifzug durch die deutschen Bierfeste in Süddeutschland.
In Erlangen findet Deutschland‘s ältestes Bierfest statt, die Erlanger Bergkirchweih. Seit 1755 feiert man am Burgberg alljährlich zu Pfingsten ein Volksfest, die Bergkirchweih dauert elf Tage, bis einschließlich dem Wochenende nach Pfingsten. Am darauf folgenden Montag wird dann in einer feierlich-traurigen Zeremonie das letzte Fass Bier begraben.
Das Annafest in Forchheim ist ein fränkisches Volksfest der besonderen Art. Alles spielt sich in den schattigen Eichenwäldern des Kellerwalds ab, wo an den insgesamt zehn Tagen über eine halbe Million Gäste begrüßt werden.
Auch das Walberlafest an der Walburgiskapelle, dem Berg über Kirchehrenbach, Wiesenthau, Schlaifhausen und Leutenbachwalberlafest, hat eine lange Tradition. Erste Berichte stammen noch aus dem 17. Jahrhundert. Heute ist das Walberlafest ein fränkisches Bergfest von beeindruckender Schlichtheit unter dem Maibaum, ein kleines, stimmungsvolles Highlight im fränkischen Kärwa-Kalender.
Das weltweit einzigartige und berühmte Münchner Oktoberfest, beginnt witzigerweise schon am vorletzten Septemberwochenende und endet am ersten Sonntag im Oktober und hat mehr als sechs Millionen Gäste.
Das Oktoberfest, auch die
»Wies’n« genannt, hat eine lange Tradition. Dieses weltweit größte Volksfest
findet 2019 zum 186. Mal statt. Auf der »Wies’n« werden durchschnittlich an die
fünf Millionen Maß Bier getrunken und über 200.000 Paar Schweinswürstl. Am 12.
Oktober 1810 feierten Kronprinz Ludwig von Bayern (später König Ludwig I.) und
Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen ihre Vermählung. Zu dem Fest lud
das Paar auch die Münchner Bürger ein – auf eine Wiese, die damals noch
außerhalb der Stadt lag und zu Ehren der Braut den Namen »Theresienwiese« bekam
– das Oktoberfest war geboren.
Zum festlichen Rahmenprogramm gehören übrigens auch der Einzug der Festwirte
und Brauereien, der Trachten- und Schützenzug und das Konzert aller
Wies’n-Kapellen.
Erstmals fand das Stuttgarter Cannstatter Volksfest am 28. September 1818 statt. König Wilhelm I. von Württemberg stiftete es seinerzeit und es herrscht jedes Jahr 16 Tage lang buntes Treiben am Neckarufer.
Das Starkbierfest wird als München‘s geheimes Bierfestival im März bezeichnet, ist aber nicht so stark besucht wie das Oktoberfest. Das Starkbierfest gilt als eine Feier der jährlichen Freigabe des »Doppelbocks«, eines der stärksten Biere der Welt. Da wird Standfestigkeit verlangt.
Das Bierfest der Deutschen Internationalen Schule Pretoria – Oktoberfest!
Das Oktoberfest der Deutschen Internationalen Schule in Pretoria in Südafrika dient ebenfalls als Fundraiser für die Schule. Mehr als 10 000 Besucher feiern in guter deutscher Tradition das Oktober Bierfest in Südafrika.
Feiern könnt Ihr vom 12 bis zum 14 September und es gibt sogar eine richtige Bayrische Oompha Band aus Deutschland im Hauptzelt und Biergarten.
Freut Euch auf Deutsches und lokales Fassbier, Eisbein, Bratwurst, Schnitzel, Brezeln, Lebkuchen und vieles mehr.
Es gibt viele tolle Preise im Werte von R130 000 in der Tombola zu gewinnen wie zum Beispiel 2 Lufthansa Flugtickets. Das Oktoberfest der Deutschen Schule in Johannesburg ist etwas für Jung und Alt.